Banner Buchtipps

Buchtipps

Lesetipps

  • Für Kita, Krippe und Tagespflege - 48 Impuls-Fragekarten zur Begleitung von Veränderungsprozessen für Leitungskräfte in Kita, Krippe und Ganztagsbetreuung.

    "Welche Sorgen oder Ängste, die du noch vor einem Jahr hattest, konntest du loslassen? Welchen Sinn wird das, was du gerade tust, in einem Jahr haben?" - Gute Fragen sind wie eine Einladung - sie regen zum Nachdenken an und eröffnen Gespräche, um miteinander in einen guten, ehrlichen Kontakt zu treten und eigenen Ideen, Lösungen und Wünschen auf die Spur zu kommen. ... Weiterlesen »
  • Wirklich lohnenswerte Unterhaltung. Macht Spaß und Hoffnung!

    "Arthur und die Farben des Lebens", den Vorgängerroman über das Verschwinden aller Farben auf der Welt liebe ich sehr und habe ihn häufig und gerne empfohlen. Den neuen Roman von Jean-Gabriel Causse über die Hackerin Justine kann ich ebenso empfehlen. Ich habe ihn mit fassungsloser Begeisterung verschlungen. Er ist unglaublich spannend! ... Weiterlesen »
  • Beginnen wir mit einer beliebten Unwahrheit: Jugendliche wollen nicht mehr lesen. Absoluter Quatsch, sagt Autorin Teresa Reichl

    Vielmehr ist es so: Wir müssen endlich mit den verstaubten Kanon-Listen und den ewig gleichen Autoren (!) aufräumen. Tun wir das nicht, gefährden wir die Zukunft des Lesens. Denn: Wie kann es sein, dass nur eine Perspektive zum Klassiker taugt? Wie sollen wir uns für Bücher begeistern, wenn Geschichten wieder und wieder aus einer ähnlichen Sicht erzählt werden? Wenn nur bestimmte Autoren (weiß, männlich, heterosexuell) als große Literaten gefeiert werden? Am besten haben wir keine Meinung zu Klassikern, die von der allgemeinen abweicht, und falls doch, sind wir vielleicht einfach nicht "intelligent" genug oder wir haben diese "hohe Kunst" einfach nicht verstanden. Woher das alles kommt? ... Weiterlesen »
  • "Ein Leben lang mittags Pasta und man überlebt alles!"

    Hier begegnet uns eine äußerst bewegende Geschichte zwischen einer erwachsenen Nichte und der ihr sehr nahe stehenden Tante mit jüdischen Wurzeln, die inzwischen in einem Altersruhestift lebt. Es ist eine Geschichte vom Umgang mit dem Älterwerden und schließlich auch vom Loslassen. ... Weiterlesen »
  • Dieser Reise-(ver-)führer wird Sie überraschen! Und zwar nicht nur seiner Ausflugstipps wegen, sondern gerade auch wegen seines einmaligen Gestaltungskonzepts!

    Die Idee: Ganz unterschiedliche Grafikerinnen und Grafiker steuern sowohl die Ausflugstipps bei, als auch die Bilder. So bekommen wir originelle Reiseziele präsentiert auf eine Art, wie wir es noch nicht gesehen haben. Nämlich ganz ... Weiterlesen »
  • Gabrielle Zevin hat mit "Morgen, morgen und wieder Morgen" einen der besten Romane des Frühjahrs geschrieben

    Diese in den 90er Jahren beginnende Geschichte spannt einen weiten Bogen bis in die Gegenwart - es dreht sich um Gaming, Popkultur und vor allem eines - Freundschaft. Das herausragende Storytelling und die Kreativität der Autorin machen dieses Buch zu einem besonderen Leseerlebnis.
    Mich hat dieses Buch begeistert, wie es lange kein Roman mehr geschafft hat - seine Eigenwilligkeit, seine Leichtigkeit und tiefe Menschlichkeit. Auch, wenn ihr bisher vielleicht nicht viel mit Gaming am Hut hattet - diese Story solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

  • Vom ersten Kuss bis zur ersten Million: Geldfragen zählen zu den häufigsten Konfliktherden in Beziehungen. Ob erstes Date, Zusammenziehen, Ehe und Kinder oder Trennung und Tod - Geld spielt in jeder Beziehung eine Rolle. Mit gezieltem Vermögensaufbau und strukturierter Finanzplanung wollen die Beziehungsinvestoren Marielle und Mike dem entgegenwirken. Dafür zeigen sie die Grundlagen:

    Von Kommunikationshilfen über Geld und Lebensplanung bis hin zu konkreten Geldverwaltungs- und Anlagestrategien bieten sie in diesem Buch alles, was Mann und Frau dazu brauchen. Sie beleuchten die typischen Meilensteine einer Beziehung aus finanzieller Sicht und geben praktische Tipps, wie Geldgespräche einfacher werden und gemeinsamer Vermögensaufbau auf Augenhöhe gelingt. ... Weiterlesen »
  • Wie wir mit unseren Kindern in Beziehung bleiben - Stürmische Zeiten gemeinsam meistern.

    Was tun, wenn Kinder nicht mehr mitmachen? Wenn es nicht einmal mehr heftige Auseinandersetzungen gibt, weil sie sich vollständig entziehen und man das Gefühl hat, sie überhaupt nicht mehr erreichen zu können? ... Weiterlesen »
  • Der mitreißende Bestseller aus Norwegen um ein unbekanntes Stück deutscher Geschichte

    Juni entdeckt im Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf einer norwegischen Insel ein Foto ihrer Großmutter mit einem unbekannten deutschen Soldaten. Die Fragen, die sich ihr stellen, bleiben aber unbeantwortet, denn sowohl ihre Mutter als auch beide Großeltern sind bereits verstorben. Also begibt sie sich auf der Suche nach der Wahrheit nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin, deren grausame Nachkriegsgeschichte drei Generationen geprägt haben und erst nach der Wende im Osten öffentlich gemacht wurde.
    Vor kurzem bin ich auf ein schönes Zitat von Mascha Kaleko gestossen: "Wie es mir geht, ist leichter geseufzt als gesagt". Stimmt, aber Schweigen kann auch schmerzhafter sein als die Wahrheit. Das zeigt der Roman mit aller Deutlichkeit.

  • Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten

    Diversität ist im Deutschland des Jahres 2022 keineswegs eine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder hart erkämpft werden. Was uns in unserer multikulturellen Gesellschaft trennt, das wissen wir längst, wie und von wem es kultiviert und reproduziert wird auch. Dabei werden die Debatten hitziger geführt, die Gräben tiefer, und eine verbindende Kommunikation immer schwieriger. Deutsch. Was soll das eigentlich sein? Wer ist das, dieses 'Wir'? In 22 Briefen loten die Beitragenden dieses Bandes aus, was Menschen eigentlich miteinander verbindet. ... Weiterlesen »