Beschreibung
"Bibliographien und Repertorien sind nicht nur Titellisten. Sie liefern Grundlagenmaterial für eine empirisch arbeitende Literarhistorie und Theaterwissenschaft; sie liefern den Rahmen und sichern Vergleichs- und Bezugsmöglichkeiten von Einzeldaten zwar vorerst nur im quantitativen Bereich, aus dem sich aber Folgerungen in qualitativer Hinsicht entwickeln lassen, wenn sie systematisch ausgewertet werden."(Reinhart Meyer)Im Kontext seiner epochalen bibliographischen Forschungen zur Theaterproduktion des 18. Jahrhunderts hat Reinhart Meyer zahlreiche Studien publiziert, in denen er Wege zur Interpretation der von ihm erschlossenen Quellen aufzeigt. Diese auf breit angelegten Recherchen basierenden und mitunter durchaus polemisch formulierten Texte reichen von quantitativen Analysen bis hin zu sozialgeschichtlichen Studien. Hinterfragt werden darin für das 18. Jahrhundert etwa die Definition des deutschen Theaters als deutschsprachig, die Sinnhaftigkeit einer Verwendung der Bezeichnung Nationaltheater, oder die Tauglichkeit von 'Aufklärung' als Epochenbegriff. Ein weiteres Anliegen Meyers ist die Gegenüberstellung des Theaterlebens in norddeutsch-protestantischen bzw. süddeutsch-katholischen Gegenden, wobei dem Jesuitentheater besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Und unversehens avanciert der italienisch schreibende Librettodichter Metastasio zu einem der meistgedruckten, -vertonten und -gespielten Autoren des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.Zum Abschluss der Bibliographia Dramatica et Dramaticorum zieht das Don Juan Archiv Wien einen repräsentativen Querschnitt durch Reinhart Meyers Studien und eröffnet damit die Reihe Summa Summarum.
Autorenportrait
InhaltsangabeVorwort des HerausgebersPrologDas deutsche Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. Eine Bibliographie [1977]Deutsches Theater im 18. Jahrhundert. Neuerscheinungen der Forschungsliteratur. Eine sozialgeschichtliche Problemskizze (Auszug) [1981]Theater im 18. JahrhundertDie Entwicklung des Theaters im 18. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung des Dramas) [1985]Das französische Theater in Deutschland [1985]Die exotischen Handlungsräume im Drama des ausgehenden 18. Jahrhunderts [1983]Hof- und NationaltheaterVon der Wanderbühne zum Hof- und Nationaltheater [1980]Das Nationaltheater in Deutschland als höfisches Institut. Versuch einer Begriffs- und Funktionsbestimmung [1983]Welche Stücke passen im 18. Jahrhundert zu einem Nationaltheater? [2005]Die Hamburger OperDie Hamburger Oper 1678-1730 [1984]Hanswurst und Harlekin, oder: Der Narr als Gattungsschöpfer. Versuch einer Analyse des komischen Spiels in den Staatsaktionen des Musik- und Sprechtheaters im 17. und 18. Jahrhundert [1990]Mechanik und Dramenstruktur. Die Bedeutung der technischen Bühnenausstattung für die Struktur von Dramen bis zum Sturm und Drang [1990]Oper und SingspielDer Anteil des Singspiels und der Oper am Repertoire der deutschen Bühnen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [1981]Das Musiktheater am Weimarer Hof bis zu Goethes Theaterdirektion 1791 [1986]Die Theorie des Deutschen Singspiels von Gottsched bis Reichardt. Mit Blick auf die musiktheatralische Praxis [2003]Bibliographische ForschungClaudio Sartori: I libretti italiani a stampa dalle origini al 1800 (Rezension) [1997]Einleitung zu Band 2.7 der Bibliographia Dramatica et Dramaticorum (Auszug) [1997]Zur Statistik der dramatischen Produktion, 1700-1744 (Einleitung zu Band 2.12, 'Die Ergebnisse') [1999]Wie hinderlich "Wissen" sein kann, oder: Über die Dialektik von Irrtum und fortschreitender Erkenntnis. Überlegungen zu den Arbeiten an der Bibliographia Dramatica et Dramaticorum [2004]MetastasioDie Rezeption der Opernlibretti Pietro Metastasios [2000]Die Rezeption der Dramen Metastasios im 18. Jahrhundert [2001]Trattamento e adattamento dei Testi delle opere metastasiane nel '700 sull'esempio de La clemenza di Tito [2001]Hasse und Metastasio [2004]Theater und "Aufklärung"Restaurative Innovation: Theologische Tradition und poetische Freiheit in der Poetik Bodmers und Breitingers [1980]Limitierte Aufklärung. Untersuchungen zum bürgerlichen Kulturbewußtsein im ausge
Inhalt
Vorwort des HerausgebersPrologDas deutsche Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. Eine Bibliographie [1977]Deutsches Theater im 18. Jahrhundert. Neuerscheinungen der Forschungsliteratur. Eine sozialgeschichtliche Problemskizze (Auszug) [1981]Theater im 18. JahrhundertDie Entwicklung des Theaters im 18. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung des Dramas) [1985]Das französische Theater in Deutschland [1985]Die exotischen Handlungsräume im Drama des ausgehenden 18. Jahrhunderts [1983]Hof- und NationaltheaterVon der Wanderbühne zum Hof- und Nationaltheater [1980]Das Nationaltheater in Deutschland als höfisches Institut. Versuch einer Begriffs- und Funktionsbestimmung [1983]Welche Stücke passen im 18. Jahrhundert zu einem Nationaltheater? [2005]Die Hamburger OperDie Hamburger Oper 1678-1730 [1984]Hanswurst und Harlekin, oder: Der Narr als Gattungsschöpfer. Versuch einer Analyse des komischen Spiels in den Staatsaktionen des Musik- und Sprechtheaters im 17. und 18. Jahrhundert [1990]Mechanik und Dramenstruktur. Die Bedeutung der technischen Bühnenausstattung für die Struktur von Dramen bis zum Sturm und Drang [1990]Oper und SingspielDer Anteil des Singspiels und der Oper am Repertoire der deutschen Bühnen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [1981]Das Musiktheater am Weimarer Hof bis zu Goethes Theaterdirektion 1791 [1986]Die Theorie des Deutschen Singspiels von Gottsched bis Reichardt. Mit Blick auf die musiktheatralische Praxis [2003]Bibliographische ForschungClaudio Sartori: I libretti italiani a stampa dalle origini al 1800 (Rezension) [1997]Einleitung zu Band 2.7 der Bibliographia Dramatica et Dramaticorum (Auszug) [1997]Zur Statistik der dramatischen Produktion, 1700-1744 (Einleitung zu Band 2.12, 'Die Ergebnisse') [1999]Wie hinderlich "Wissen" sein kann, oder: Über die Dialektik von Irrtum und fortschreitender Erkenntnis. Überlegungen zu den Arbeiten an der Bibliographia Dramatica et Dramaticorum [2004]MetastasioDie Rezeption der Opernlibretti Pietro Metastasios [2000]Die Rezeption der Dramen Metastasios im 18. Jahrhundert [2001]Trattamento e adattamento dei Testi delle opere metastasiane nel '700 sull'esempio de La clemenza di Tito [2001]Hasse und Metastasio [2004]Theater und "Aufklärung"Restaurative Innovation: Theologische Tradition und poetische Freiheit in der Poetik Bodmers und Breitingers [1980]Limitierte Aufklärung. Untersuchungen zum bürgerlichen Kulturbewußtsein im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert [1987]Über das komplizierte Gefüge von Verfassung und Kultur, Konfessionen und öffentlichen Vergnügungen, Theater und "Aufklärung" und von den Illuminaten und Jesuiten oder Regensburg im 18. Jahrhundert [1998]Norddeutsche Aufklärung versus Jesuiten [2007]EpilogÜber die produktive Unkenntnis des Lehrers [1991]AnhangWissenschaftliche Publikationen von Reinhart MeyerRegensburger StudententheaterRegisterOrtsregisterPersonenregisterStückeregister
E-Book Informationen
„eBooks“ sind digitale Bücher. Um eBooks lesen zu können, wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein eBook-Reader benötigt. Da es eBooks in unterschieldichen Formaten gibt, gilt es, folgendes zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr eBook-Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein eBook, das Adobe® Digital Editions benötigt, herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige eBook-Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da eBooks nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) anlegen. Außerdem ist die Anzahl der Downloads auf maximal 5 begrenzt.