Banner Buchtipps

Buchtipps

Lesetipps

  • Der mitreißende Bestseller aus Norwegen um ein unbekanntes Stück deutscher Geschichte

    Juni entdeckt im Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf einer norwegischen Insel ein Foto ihrer Großmutter mit einem unbekannten deutschen Soldaten. Die Fragen, die sich ihr stellen, bleiben aber unbeantwortet, denn sowohl ihre Mutter als auch beide Großeltern sind bereits verstorben. Also begibt sie sich auf der Suche nach der Wahrheit nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin, deren grausame Nachkriegsgeschichte drei Generationen geprägt haben und erst nach der Wende im Osten öffentlich gemacht wurde.
    Vor kurzem bin ich auf ein schönes Zitat von Mascha Kaleko gestossen: "Wie es mir geht, ist leichter geseufzt als gesagt". Stimmt, aber Schweigen kann auch schmerzhafter sein als die Wahrheit. Das zeigt der Roman mit aller Deutlichkeit.

  • Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten

    Diversität ist im Deutschland des Jahres 2022 keineswegs eine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder hart erkämpft werden. Was uns in unserer multikulturellen Gesellschaft trennt, das wissen wir längst, wie und von wem es kultiviert und reproduziert wird auch. Dabei werden die Debatten hitziger geführt, die Gräben tiefer, und eine verbindende Kommunikation immer schwieriger. Deutsch. Was soll das eigentlich sein? Wer ist das, dieses 'Wir'? In 22 Briefen loten die Beitragenden dieses Bandes aus, was Menschen eigentlich miteinander verbindet. ... Weiterlesen »
  • Vier Generationen erzählen über Ländergrenzen hinweg die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und das auf nur knapp 170 Seiten!

    Jacob, Henriette, Vicco und Hedda erfahren, jede/r für sich, wie fragil ihre Lebensentwürfe vor dem Hintergrund der Geschichte sind und dass das Zusammenspiel aus Freiheit und Anpassung, Zufall und freiem Willen stets in Bewegung ist.

  • Vermutlich kennen wir sie alle – Sorgen, die uns nachts nicht schlafen lassen und immer wieder eine Schleife drehen. Gedanken, die einem das Leben vermiesen, die wir aber einfach nicht los werden.

    Genau so geht es auch Frank Berzbach. Als er wieder einmal des Nachts von quälenden negativen Gedankenspiralen wach gehalten wurde, begann er diese aufzuschreiben. Durch das Aufschreiben, so Berzbach, konnte er Abstand von ihnen nehmen. In seinem Buch „Königswege zum Unglück“ versammelt er nun eine Reihe von diesen finsteren Gedanken, die ungefragt kommen und unerwünscht bleiben. Uns was haben wir davon? Zumindest nicht noch einen weiteren Ratgeber mit kalenderspruchreifen Lebensweisheiten, sondern vielleicht einfach einen Anstoß dafür, die eigenen gedanklichen Dämonen kommen, sie dann aber auch wieder ziehen zu lassen. ... Weiterlesen »
  • Geschichten einer Introvertierten

    Ein perfekter Tag ist für Debbie, wenn es draußen regnet und sie mit einer Tasse Tee und einem Buch auf dem Sofa liegen kann. Natürlich fragt sie sich, ob etwas mit ihr nicht stimmt. Aber sie ist eben einfach glücklich mit sich selbst. Und mit Jason, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Auch ohne viele Worte. Was soll daran verkehrt sein?

    Quiet Girl erzählt in warmherzigen Dialogen und mit ausdrucksstarken Bildern eine einfühlsame Geschichte für alle, die einfach mal die Welt um sie herum ein bisschen leiser drehen wollen.

  • Geld ist nicht alles? Aber Geld ist ziemlich viel: Macht, Status, Lebensgrundlage. Und Grund für ziemlich viele Gefühle: Scham, Neid, Eifersucht.

    Als eine, die trotz zahlreicher Buchveröffentlichungen und trotz Zweitberuf immer zu wenig Geld hat und davon nie genug, war ich unglaublich neugierig auf dieses Buch. Denn seien wir mal ehrlich: Wenn es um das Thema Geld geht, sind wir es selten. Ehrlich. Wenn ich aus meinem Kinderroman "Das Karlgeheimnis" in Schulen lese, sind Kinder oft erstaunt, dass sich die Mutter meines kleinen Protagonisten Emil eine Klassenfahrt nicht leisten kann. Doch, das gibt es. Nur sprechen wir nicht darüber. Mareice Kaiser wünscht sich mehr Offenheit im Umgang mit Geld. ... Weiterlesen »
  • Das Thema antirassistische Bildungsarbeit brennt allenthalben unter den Nägeln. Hier kommt ein neuer Ratgeber für Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen sowie Pädagogen und Pädagoginnen in der Jugendarbeit.

    Wer gegen Rassismus ist, ist antirassistisch - oder? Nicht ganz! Es geht vielmehr um die aktive Dekonstruktion rassistischer Strukturen. Auch Schule und Unterricht sind strukturell rassistisch geprägt. ... Weiterlesen »
  • Im März 2020 erschien in Deutschland der erste Roman, in dem die Corona-Pandemie eine wichtige Rolle spielte: „Über Menschen“ von Juli Zeh. Dieses Buch wurde nicht nur meine ganz persönliche Empfehlung, sondern auch der bestverkaufte Roman des Jahres – im Buchladen ebenso wie deutschlandweit! Das Buch ist ebenso tiefgründig wie gut lesbar, hervorragend beobachtet und humorvoll. Und voller wichtger Fragen über die deutsche Gesellschaft.
    Und nun kommt schon wieder ein neues Buch von Juli Zeh:

    Gemeinsam mit dem Schriftsteller Simon Urban geschrieben, erscheint am 25. Januar „Zwischen Welten“! Der wortspielerische Titel knüpft quasi nahtlos an „Unterleuten“ und „Über Menschen“ an, und auch dieser Roman spiegelt große gesellschaftliche Themen wider. Dieses Mal allerdings in ungewohnter Form: Das Buch ist als Briefroman geschrieben – auf eine Erzählhandlung wird verzichtet. Wir lesen eMails und WhatsApp-Nachrichten von Stefan und Theresa, die sich vor 20 Jahren aus den Augen verloren hatten und sich jetzt wieder – fernschriftlich begegnen. Er, der Großstadtjournalist und sie, die Biobäuerin im – however – Brandenburgischen beschließen, sich wieder und neu kennen zu lernen. Darüber geraten sie nicht nur in Emotionen, sondern auch in eine kontroverse Debatte über aktuelle Themen unserer Gesellschaft: Klimawandel, gendergerechte Sprache und Rassismus. Die Spaltung der Gesellschaft scheint mitten durch ihre neu aufkeimende Beziehung zu gehen . . .

    Wenn Sie ebenso gespannt auf das Buch sind wie wir, können Sie es jetzt bei uns bestellen!

     

  • Grafikdesign ist der Traumberuf schlechthin, das Studium ein Feuerwerk der Inspiration - doch nach ein paar Agentur-Jahren tritt Ernüchterung ein. Wer seinen Lebensunterhalt in der freien Wirtschaft mit Design bestreiten will, braucht mehr als reine Gestaltungskompetenz.

    Nur hat uns darauf keiner vorbereitet.Wenn wir aber den Designprozess selbst als eine Gestaltungsaufgabe begreifen ...Wenn wir erkennen, dass wir es in der Hand haben, ob regelmäßig Nacht- und Wochenendschichten nötig sind ...Wenn wir beginnen, Projekte so souverän und effizient zu steuern, dass für das Herzstück - die Kreation -ausreichend Zeit bleibt ... Dann ... Weiterlesen »
  • Das Leben ist kurz, aber das ist kein Grund zur Sorge: Die Zeit reicht nicht aus - niemals. Gerade einmal 4000 Wochen haben wir auf der Erde, und das auch nur, wenn wir um die achtzig werden.

    Kein Wunder, dass wir unaufhörlich versuchen, möglichst viel in diese kurze Zeit hineinzupressen. Dabei verlieren wir genau die Dinge aus dem Blick, die uns wirklich wichtig sind und uns vor allem glücklich machen. Oliver Burkeman führt geistreich und kurzweilig vor, wie wir dem Zeit- und Effizienzdruck widerstehen - und damit der unerhörten Kürze und den schillernden Möglichkeiten unseres Lebens gerecht werden können. ... Weiterlesen »