Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Weihnachten (kartoniertes Buch)

Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Weihnachten

Little First Stickers Christmas

Mit über 340 wiederablösbaren Stickern, Meine Immer-wieder-Stickerbücher

6,95 €
(inkl. MwSt.)

Neuerscheinung

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9781789411034
Sprache: Deutsch
Seiten: 24 S.
Fomat (h/b/t): 0.3 x 24 x 17 cm
Altersempfehlung: 3-99 J.
Bindung: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dekoriere den Weihnachtsbaum, sause auf Skiern den Hügel hinab oder spiele mit den Tieren im Schnee. Schmücke mit über 340 wiederablösbaren Stickern die vielen winterlichen Szenen aus. Für endlosen Stickerspaß kannst du den Buchdeckel ausklappen und deine Sticker dort aufbewahren, um sie immer wieder zu verwenden.

Warnhinweise

ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile. Erstickungsgefahr.

Inhalt

1. Physikalische Grundlagen zur Wärmeleitung.- 1.1 Temperatur und Temperaturgradient.- 1.2 Wärmeflußdichte, Wärme- und Temperaturleitfähigkeit.- 1.3 Die Wärmeleitungsgleichung.- 2. Thermische Eigenschaften von gebirgsbildenden Gesteinen.- 2.1 Die Wärmeleitfähigkeit.- 2.1.1 Temperatureinfluß auf die Wärmeleitfähigkeit.- 2.1.2 Druckeinfluß auf die Wärmeleitfähigkeit.- 2.1.3 Wärmeleitfähigkeit anisotroper Körper.- 2.1.4 Wärmeleitfähigkeit poröser Gesteine.- 2.2 Die spezifische Wärme.- 2.3 Die radiogene Wärmeproduktion.- 2.3.1 Die Gesteinsradioaktivität an der Erdoberfläche.- 2.3.2 Methoden zur Abschätzung der radiogenen Wärmeproduktion im Erdinnern.- 3. Analytische Behandlung von konduktiven Temperaturausgleichsvorgängen in der Erdkruste.- 3.1 Temperaturausgleich im homogenen Halbraum.- 3.1.1 Der Halbraum mit einer Grenzfläche.- 3.1.2 Untergrund mit Lavabedeckung.- 3.2 Temperaturausgleich im Modellkörpern.- 3.2.1 Abkühlung von Eruptivgängen.- 3.2.2 Abkühlung von kugelförmigen Intrusionen.- 3.2.3 Abkühlung von quaderförmigen Intrusionen.- 4. Der thermische Zustand des Erdinnern.- 4.1 Der thermische Zustand der oberen Erdkruste.- 4.1.1 Der Einfluß von Klimaschwankungen auf die Oberflächentemperatur.- 4.1.1.1 Der Tages- und Jahresgang der Oberflächentemperatur.- 4.1.1.2 Langfristige Temperaturschwankungen.- 4.1.2 Der topographische Einfluß auf das Temperaturfeld im Untergrund.- 4.1.3 Veränderungen des Temperaturfeldes durch Wasserbewegungen.- 4.1.4 Das Temperaturfeld in verschiedenartigen geologischen Strukturen.- 4.1.5 Die terrestrische Wärmflußdichte.- 4.1.5.1 Die regionale Variation der Wärmeflußdichte.- 4.1.5.2 Die zeitliche Variation der Wärmeflußdichte.- 4.2 Der thermische Zustand in der unteren Kruste und im tieferen Erdinnern.- 4.2.1 Der thermische Zustand in der unteren Kruste und im oberen Mantel.- 4.2.2 Zum thermischen Zustand des unteren Erdmantels.- 4.2.3 Zum thermischen Zustand des Erdkerns.- 4.3 Thermische Aspekte bei der Plattentektonik.- 5. Methoden der Temperaturermittlung.- 5.1 Geothermometer zur Bestimmung von Reaktionstemperaturen.- 5.1.1 Lösungsgleichgewichte als Temperaturindikatoren.- 5.1.1.1 Das SiO2-Thermometer.- 5.1.1.2 Das Na-K-Ca-Thermometer.- 5.1.2 Isotopenverhältnisse als Geothermometer.- 5.1.3 Spurenelemente in Salzen und Erzen.- 5.1.4 Das Granat-Pyroxen-Thermometer.- 5.1.5 Der Inkohlungsgrad organischer Einschlüsse in Sedimentgesteinen.- 5.2 Geophysikalische Methoden der Temperaturbestimmung.- 5.2.1 Direkte Messung an der Oberfläche und im Bohrloch.- 5.2.2 Indirekte Verfahren zur Ermittlung der Temperatur.- 5.2.2.1 Temperaturermittlung aus gravimetrischen Messungen.- 5.2.2.2 Temperaturermittlung aus geoelektrischen Messungen.- 5.2.2.3 Ergebnisse der Magnetotellurik als Temperaturindikatoren.- 5.2.2.4 Die CURIE-Fläche als Isotherme.- 5.2.2.5 Temperaturermittlung aus seismischen Ergebnissen.- 6. Erdwärme als Energiequelle.- 6.1 Prospektionsmethoden auf Wärmereservoire.- 6.1.1 Geochemische und geologische Methoden.- 6.1.1.1 Kartierung hydrothermaler Gesteinsveränderungen.- 6.1.1.2 Thermalwasseruntersuchungen.- 6.1.1.3 Spurenelemente im Boden.- 6.1.1.4 Veränderung kohliger Substanzen im Sedimentgestein.- 6.1.2 Geophysikalische Methoden.- 6.1.2.1 Infrarotmessungen.- 6.1.2.2 Messungen der Oberflächentemperatur und der Wärmeflußdichte.- 6.1.2.3 Gravimetrische Messungen.- 6.1.2.4 Geoelektrische Messungen.- 6.1.2.5 Seismische Methoden.- 6.2 Nutzung der geothermischen Energie.- 6.2.1 Thermalwassernutzung in Bädern.- 6.2.2 Thermalwässer zur Raumbeheizung.- 6.2.3 Umwandlung in elektrische Energie.- 6.2.3.1 Nutzung von Dampfvorkommen.- 6.2.3.2 Trockene heiße Gesteine als Energiequelle.- 6.2.3.3 Nutzung von heißem Wasser.- 6.2.4 Umweltbelastung bei der Nutzung geothermischer Energie.- 7. Anhang.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Sachregister.