Vincent van Gogh (kartoniertes Buch)

Vincent van Gogh

Leben und Werk, Beck'sche Reihe 2310 - C.H.Beck Wissen

Auch verfügbar als:
9,95 €
(inkl. MwSt.)

Derzeit nicht verfügbar

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783406736490
Sprache: Deutsch
Seiten: 128 S.
Fomat (h/b/t): 0.8 x 18 x 11.7 cm
Bindung: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mehr denn je zählt der Maler Vincent van Gogh (1853 - 1890) zu den wichtigsten Begründern der Moderne. Dieser Band schildert den dramatischen Lebensweg und den exzentrischen Werdegang des frühvollendeten Künstlers, erläutert die gesellschaftlichen Bedingungen und künstlerischen Voraussetzungen seiner heute noch packenden Bilderfindungen, untersucht die bestürzenden Neuerungen seiner Bildsprache - und erschließt damit die Grundlagen der modernen Malerei.

Autorenportrait

Uwe M. Schneede, Professor für Kunstgeschichte, war von 1999 bis 2006 Direktor der Hamburger Kunsthalle.

Inhalt

I. Anatomie und Physiologie der Haut.- 1. Epidermis.- a) Stratum basale.- b) Stratum spinosum.- c) Stratum granulosum.- d) Stratum corneum.- 2. Dennis.- 3. Haarfollikel.- 4. Talgdrüse.- 5. Schweißdrüsen.- 6. Nägel.- 7. Gefäße.- 8. Nervenfasern und Nervenendigungen.- 9. Subkutis.- II. Spezielle Hautfunktionen und ihre Störungen.- 1. Lichtschutz.- a) Instrumente des Lichtschutzes.- b) Lichtbedingte Dermatosen.- 2. Wärmeregulation.- 3. Schutz vor Austrocknung.- III. Die dermatologische Diagnose.- 1. Anamnese.- 2. Hautbefund.- 3. Differentialdiagnose und Verdachtsdiagnose.- 4. Spezielle Untersuchungsverfahren.- IV. Die dermatologische Anamnese.- 1. Jetzige Anamnese.- 2. Eigene Anamnese.- 3. Familienanamnese.- 4. Allgemeine Anamnese.- V. Allgemeine Angaben zum Hautbefund.- 1. Sitz der Hauterkrankung.- 2. Verteilung der Effloreszenzen.- 3. Begrenzung.- 4. Konfiguration.- 5. Herdaufbau.- VI. Die Hauteffloreszenzen.- Die Primäreffloreszenzen.- 1. Fleck (Macula).- a) Der rote Fleck.- Das Erythem.- Die Purpura.- Teleangiektatische Rötung.- b) Der blaue Fleck.- c) Der braune Fleck.- d) Der weiße Fleck.- e) Andersfarbene Flecke.- f) Der bunte Fleck.- 2. Quaddel (Urtica).- 3. Bläschen (Vesicula), Blase (Bulla) und Pustel (Pustula).- 4. Papel (Papula), Knötchen (Nodulus), Knoten (Nodus) und Tumor.- 5. Zyste (Cysta).- Die Sekundäreffloreszenzen.- 6. Kruste (Crusta).- 7. Erosion (Erosio).- 8. Schuppe (Squama).- 9. Geschwür (Ulkus).- 10. Hautriß (Rhagade, Fissur).- 11. Schorf (Nekrose).- 12. Narbe (Cicatrix).- VII. Tierische Parasiten.- Hauterkrankungen mit am Patienten nachweisbaren Parasiten.- 1. Scabies (Krätze).- 2. Pediculosis capitis (Kopfläuse).- 3. Pediculosis pubis (Filzläuse).- 4. Pediculosis vestimentorum (Kleiderläuse).- Hauterkrankungen bei denen nur die Folgen der Parasiteneinwirkung nachweisbar sind.- VIII. Mykologie.- 1. Fadenpilzerkrankungen.- 2. Spezielle mykologische Diagnostik.- a) Das mikroskopische Nativpräparat.- b) Die Pilzkultur.- c) Das Wood-Licht.- 3. Kandidose (Soor).- 4. Pityriasis versicolor.- IX. Bakteriologie und Virologie.- 1. Mikroskopische Untersuchung eines gefärbten Ausstriches.- 2. Bakterienkultur.- 3. Die bakteriologische Untersuchung einer Probeexzision.- 4. Viren.- X.Geschlechtskrankheiten.- 1. Syphilis (Lues).- a) Primärstadium (Lues I).- b) Sekundärstadium (Lues II).- Spezielle anamnestische Hinweise.- Haut- und Schleimhautbefunde bei Lues II.- Erregernachweis bei Lues II.- Serologische Syphilisdiagnostik.- Die klassischen Seroreaktionen.- Die spezifischen Seroreaktionen.- Zeitlicher Verlauf der Syphilis-Seroreaktionen.- Reaktive Suchtests als Zufallsbefund.- Lues connata.- Diagnose der Lues connata.- Serologische Diagnostik der Lues connata.- c) Tertiärstadium (Lues III).- Diagnostik der Lues III.- Die Seroreaktionen bei Lues III.- Die histologische Untersuchung bei Lues III.- d) "Metalues" (Lues IV).- 2. Gonorrhö (Tripper).- Diagnostik der Gonorrhö.- Anamnestische Hinweise bei Gonorrhö.- Das klinische Bild der Gonorrhö.- Der Erregernachweis bei Gonorrhö.- Gewinnung von Untersuchungsmaterial bei Gonorrhö.- Erregernachweis im Untersuchungsmaterial bei Gonorrhö.- Mikroskopischer Nachweis von Gonokokken.- Identifizierung von Gonokokken durch Immunfluoreszenzmikroskopie.- Der kulturelle Nachweis der Gonorrhö.- Serologische Reaktionen bei Gonorrhö.- Anhang: Trichomoniasis.- 3. Ulcus molle (weicher Schanker).- 4. Lymphogranuloma inguinale (Lymphopathia venerea).- XI. Allergie.- 1. Einteilung der immunbiologischen Phänomene.- 2. Die humoralen Allergien.- a) Einteilung der humoralen Allergien.- b) Humorale Allergie vom anaphylaktischen Typ.- c) Humorale Allergie vom zytotoxischen Typ.- d) Humorale Allergie vom Arthus-Typ.- 3. Die zellulären Allergien.- a) Einteilung der zellulären Allergien.- b) Zelluläre Allergie vom Ekzem-Typ.- c) Zelluläre Allergie vom Tuberkulin-Typ.- 4. Ermittlung des Antigens (Allergie-Testungen).- XII. Autoimmunerkrankungen.- Prinzip der direkten Immunfluoreszenz-Technik.- Prinzip der indirekten Immunfluoreszenz-Technik.- Dermatologische Immunfluoreszenz-Diagnostik.- 1. Antiepitheliale Autoantikörper.- 2. Antibasalmembran-Autoantikörper.- 3. Antinukleäre Faktoren.- 4. LE-Zellen und LE-Phänomen.- XIII. Histologische Untersuchung.- 1. Indikationen für die histologische Untersuchung.- 2. Auswahl der Exzisionsstelle.- 3. Durchführung der Biopsie.- 4. Fixierung und Einsendung des Materials.- XIV. Haarerkrankungen.- 1. Abweichungen der Behaarungsintensität.- 2. Haarschaftveränderungen.- 3. Veränderungen der Haarfarbe.- 4. Haarausfall.- a) Herdförmiger Haarausfall.- b) Diffuser Haarausfall.- XV. Gefäßerkrankungen.- 1. Dermatosen durch Kaliberänderung der Gefäße.- 2. Dermatosen durch Gefäßverschluß.- a) Arterielle Verschlußkrankheiten.- b) Der Verschluß von Kapillaren.- c) Der Venenverschluß.- d) Der Verschluß von Lymphgefäßen.- 3. Dermatosen durch Gefäßwandschädigung.- XVI. Dermatologische Proktologie.- 1. Allgemeine und spezielle Anamnese.- 2. Proktologische Untersuchung.- a) Inspektion.- b) Inspektion beim Pressenlassen des Patienten.- c) Digitale Untersuchung.- d) Digitale Untersuchung in Lokalanästhesie.- e) Analspekulum.- f) Proktoskopie.- 3. Zusätzliche Diagnostik.- XVII. Andrologie.- 1. Andrologische Anamnese.- a) Allgemeines.- b) Ehefrau.- c) Sexuelle Anamnese des Patienten.- d) Vegetative Anamnese.- e) Genußmittel, Medikamente.- f) Somatische Anamnese.- 2. Körperliche Untersuchung.- 3. Spermauntersuchung.- a) Makroskopische Beurteilung.- b) Mikroskopisches Nativpräparat.- c) Differentialspermiozytogramm.- d) Biochemische Enzymuntersuchungen.- e) Bakteriologische Ejakulatuntersuchung.- f) Immunologische Untersuchung.- 4. Histologische Untersuchung einer Hodenbiopsie.- 5. Weitere Untersuchungsmethoden.- XVIII. Grundlagen der externen Dermatotherapie.- 1. Vehikel und ihre Wirkung.- a) Puder.- b) Flüssigkeit.- Flüssigkeit als Lösungsmittel.- Flüssigkeit als feuchter Umschlag.- c) Fett.- d) Schüttelmixtur (Lotio).- e) Paste.- f) Emulsion.- 2. Grundsätze zur Vehikelauswahl.- a) Die erwünschte Tiefenwirkung.- b) Grad der Entzündung.- c) Der Hauttyp.- d) Die Lokalisation der Dermatose.- 3. örtlich angewandte differente Substanzen und ihre Wirkung.- 4. Gesichtspunkte bei der Auswahl differenter Substanzen.- Wirkung und Nebenwirkung.- Diagnosebezogenes Wirkungsspektrum.