Schöne Literatur (gebundenes Buch)

19,90 €
(inkl. MwSt.)

Vergriffen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783446207110
Sprache: Deutsch
Seiten: 240 S.
Fomat (h/b/t): 2.2 x 20.8 x 13 cm
Bindung: gebundenes Buch

Beschreibung

Martin Mosebach ist seit langem einer der bedeutendsten Essayisten und Kritiker in der deutschsprachigen Literatur. Sprachlich virtuos und mit einer umfassenden, beeindruckenden Kennerschaft verfolgt er Literatur und Kunst, aber auch Politik und Religion - in Aufsätzen, die immer unzeitgemäß sind, überraschend und gegen den Strom. Eine große Verteidigung des Romans, der Kunst und des Denkens gegen alle Moden des Zeitgeistes.

Autorenportrait

Autoren-Special

Leseprobe

Schriftstellers Deutsch Antwort auf eine Umfrage Leicht ist es nicht, als deutscher Schriftsteller über die deutsche Sprache Auskunft zu geben. Die Sprache, mit der man aufwächst, ist das schlechthin Selbstverständliche und beinahe schon Unwahrnehmbare. Keinen Gedanken hat man seit den frühesten Tagen, an die man sich erinnern kann, fassen, kein Gefühl hat man kennen können, ohne sie in das Gewand der Muttersprache zu kleiden, und die Laute dieser Sprache haben in ihrer Eigentümlichkeit den Gegenständen und Empfindungen ihre spezifische Farbe gegeben, die sie in einem ganzen Leben, auch wenn es polyglott verlaufen sollte, nie wieder verlieren werden. Die Sprache macht es möglich, sich im Chaos der Realität zurechtzufinden; mit dem Mittel der Abstraktion ordnet sie die Vielfalt der Phänomene und zwingt sie in das System der Grammatik. Mit dem je besonderen Charakter ihrer Ordnung benennt sie die Realität jedoch nicht nur einfach, sondern färbt sie zugleich. Die Gegenstände verwandeln sich durch ihre Benennung. Jede Sprache hebt einen anderen realen Aspekt der Dinge hervor. Einem Deutschen wird immer bewußt sein, daß die Sonne eine Frau ist und sich auf Wonne reimt. Ein Klang wie dunkles Glockenläuten tönt aus der Sonne. Ein ruhiges, üppiges, geradezu fließendes Strahlen ist der Sonne eigen. Ihre Farbe ist altgolden, prunkvoll wie eine Krönungskutsche rollt sie über das Firmament. Die Sonne ist eine Mutter, ihre Wärme gleicht einem Federbett, das sie über die frierenden Menschenkinder deckt. Die Sonne kann niemals das Gefährliche und Sengende haben, das der kriegerische und männliche Sol ausstrahlt, der Sonnengott, der im Mythos oft genug Pfeile auf die Menschen abschießt. Indem die Sprache den Himmelslichtern Geschlechter zuweist, erschafft sie ein bestimmtes Bild von Mann und Frau, von dem sich niemand, der diese Sprache spricht, ausnehmen kann. So ist der Schriftsteller, der die Sprache als Material benutzen will, aus dem er seine Werke knetet und meißelt und malt, schon bevor er mit der Arbeit beginnt, von der Sprache seinerseits zurechtgeknetet und geschaffen worden. Er ist Geschöpf dessen, woraus er die eigenen Geschöpfe bilden will, also in vollständig anderer Lage als alle anderen Künstler: er ist nicht der Herr seines Materials, sondern er kommentiert, er interpretiert die vorgegebene Sprache, er versucht ihre Grenzen zu weiten, sich durch ihre Hindernisse hindurchzuwinden, sie in ein überraschendes Licht zu setzen, sie zu verdunkeln, sie zu verknappen, ihre Wirkung zu steigern, ihren Klang zu inszenieren - und er wird ihr bei allem Erfindungsreichtum seiner Anstrengungen dennoch niemals als Sieger gegenüberstehen. Zwischen dem größten Sprachkunstwerk und einem Artikel in der vulgärsten Boulevardzeitung ist oft, was die Struktur der Sprache betrifft, kaum ein wahrnehmbarer Unterschied. Kein Dichter konnte das Wort 'Sonne' erfinden. In jedem Gedicht, dem lächerlichsten Reim oder dem entrücktesten Zauberspruch, in dessen Zeilen das Wort 'Sonne' steht, wird diese Sonne aus eigenem Recht und aus eigener Kraft hervorleuchten und dem Gedicht Licht und Wärme spenden, als sei dies Wort die Sonne selbst, die ohne Unterschied über den Guten und über den Bösen scheint. Ist die deutsche Sprache eine schöne Sprache? Schöne Sprachen haben, nach deutsch-musikalischen Maßstäben, viele Vokale, vor allem As und Os, stark rollende Silben, volltönende Klänge. In der deutschen Hochsprache sind viele einst starke, betonte Silben zu schwachen, beinahe tonlosen verflacht. Endsilben werden geradezu verschluckt, die Sätze scheinen zu versickern. Wer nicht künstlich hochartikuliert spricht, neigt im Deutschen oft dazu, Klangloses zu nuscheln. 'Wie klingt Deutsch in Ihren Ohren?' fragte ich einmal eine intelligente alte Bäuerin am Golf von Neapel. 'Brutto - häßlich!' antwortete sie und wollte sich ausschütten vor Lachen. Und tatsächlich kamen mir die ersten deutschen Worte, die ich nach langem Aufenthalt im ...

Hörprobe

Hörprobe 1: