Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti (kartoniertes Buch)

Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti

44,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 14 Tagen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783531162768
Sprache: Deutsch
Seiten: 120 S., 1 s/w Illustr., 120 S. 1 Abb.
Fomat (h/b/t): 1.1 x 20.6 x 14.7 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Bindung: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sind die unzähligen Sprüche und Schriftzüge auf Häuserwänden, Haltestellen, Parkbänken, etc. nur Zufallsprodukte und unsystematische Mitteilungen oder wohnt ihnen eine weiterreichende Bedeutung inne? Sind Graffiti leere Parolen und Sprüche oder ernstzunehmende Projektionen gesellschaftlicher Phänomene des urbanen Lebens? Der Sammelband stellt Graffiti als Sprache an den Wänden in das Zentrum einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Die Beiträge fokussieren dabei nicht nur die konkrete Seite des Phänomens Graffiti, sondern entfalten einen theoretischen Rahmen zur weiterführenden Betrachtung. Grundannahme ist es dabei, dass Graffiti in ihrer Gesamtheit die sozialen und politischen Verhältnisse, Befindlichkeiten und Einstellungen in Abhängigkeit von Zeit und Ort ihrer Kreation widerspiegeln.

Autorenportrait

Dr. Andreas Klee ist Juniorprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen.

Inhalt

Politik im Kontext oder wieviel Politik steckt im Alltag? - Graffiti! Kunst, Revolte oder Straftat? - Weltanschauung und Wohnort. Eine Betrachtung aus Perspektive der Wahl- und Parteienforschung u.a. Mit Beiträgen von Andreas Klee, Dirk Lange, Michael Windzio, Nils Mevenkamp, Stefan Luft, Lothar Probst, Janna Volland, Andreas Lutter

Schlagzeile

Zur politischen Bedeutung von Graffiti