§ 8a n.F. KStG (Holdingregelung) (E-Book, PDF)

§ 8a n.F. KStG (Holdingregelung)

eBook

14,99 €
(inkl. MwSt.)

Herunterladen

E-Book-Download
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783638365925
Sprache: Deutsch
Seiten: 21 S., 0.54 MB
Auflage: 1. Auflage 2005
E-Book
Format: Digitale Rechteverwaltung: Nicht vorhanden

Beschreibung

Die Behandlung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung des § 8a KStG wurde mit Wirkung ab 1994 erstmals gesetzlich im Rahmen des Standortsicherungsgesetztes kodifiziert.1 Ausgangspunkt der Regelung ist die unterschiedliche Behandlung von Fremdkapital- und Eigenkapitalvergütungen. Während Fremdkapitalvergütungen das Einkommen einer Kapitalgesellschaft mindern, führen Vergütungen für Eigenkapital nicht zu einer Minderung des Gesellschaftseinkommens. Auf Gesellschafterebene ergeben sich ebenfalls Unterschiede in der Behandlung der Kapitalvergütungen. Während Fremdkapitalvergütungen prinzipiell in vollem Umfang steuerpflichtig sind, sind Eigenkapitalvergütungen im Rahmen des Halbeinkünfteverfahrens zur Hälfte 2, bei Ausschüttung an eine andere Kapitalgesellschaft sogar zu 95 vom Hundert3 steuerfrei. Das Problem der Gesellschafterfremdfinanzierung für den deutschen Fiskus ist, dass Fremdkapitalvergütungen an im Ausland ansässige Gesellschafter im Inland nicht besteuert werden könne n, während aber die Aufwendungen der im Inland ansässigen Kapitalgesellschaft als Betriebsausgaben das Einkommen der Gesellschaft mindern. Deshalb soll per Gesetz eine übermäßige Ausstattung einer Kapitalgesellschaft mit Fremdkapital durch wesentlich beteiligte Gesellschafter unterbunden werden.4 Der Gesetzgeber hat nun die Gesellschafter-Fremdfinanzierung für das dem 31.12.2003 folgende Wirtschaftsjahr , reformiert.5 Die Änderungen des § 8a KStG wurden nötig, um dem Ausnutzen von Besteuerungsgefällen und Systemunterschieden zwischen In- und Ausland Einhalt zu gebieten6 und der Entscheidung des EuGH Rechnung zu tragen. Dieser hatte in der Sache Lankhorst-Hohorst7 einen Verstoß des § 8a KStG a.F. gegen die Niederlassungsfreiheit des Art. 43 EGV n.F. festgestellt, da inländische Anteilseigner gegenüber Ausländischen bevorzugt wurden. [...] 1 Vgl. StandOG vom 13.9.1993, BStBl I 1993, S. 774 2 Vgl. §§ 3 Nr. 40, 3c EStG 3 Vgl. § 8b Abs. 1 und 5 KStG n.F. 4 Vgl. Herzig (Gesellschafter-Fremdfinanzierung), WPg 2003, S. S192 5 Vgl. Praetzler (Zweifelsfragen), DB 2004, S. 621 6 Vgl. Praetzler (Zweifelsfragen), DB 2004, S. 621; Leis (Steueränderungen), FR 2004, S. 56 7 Vgl. EuGH-Urteil vom 12.12.2002, Rs C-324/00, Lankhorst-Hohorst

E-Book Informationen

„eBooks“ sind digitale Bücher. Um eBooks lesen zu können, wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein eBook-Reader benötigt. Da es eBooks in unterschieldichen Formaten gibt, gilt es, folgendes zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr eBook-Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein eBook, das Adobe® Digital Editions benötigt, herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige eBook-Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da eBooks nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) anlegen. Außerdem ist die Anzahl der Downloads auf maximal 5 begrenzt.