ZDG 1/13, Symbole (gebundenes Buch)

29,80 €
(inkl. MwSt.)

Derzeit nicht verfügbar

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783899749021
Sprache: Deutsch
Seiten: 160
Fomat (h/b/t): 21.0 x 14.0 cm
Bindung: gebundenes Buch

Beschreibung

Symbole lösen im Denken der sie wahrnehmenden Menschen Bedeutung aus. Sie stellen etwas dar, was ohne ihre Hilfe nicht oder nur schwer bedacht oder erfasst werden kann. Menschen können nur auf Grundlage von Symbolen die Welt und die Gesellschaft verstehen. Dementsprechend spielen Symbole im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht eine grosse Rolle. Im Heft „Symbole“ beschäftigt sich Carl Deichmann mit dem Zusammenhang zwischen den politischen Symbolen, dem politischen Bewusstseinsbildungsprozess, der politischen Kultur und der Politikdidaktik und plädiert für einen „weiten Symbolbegriff“. Michele Barricelli berichtet über symbolisches Geschichtsbewusstsein in Prozessen des urbanen Wandels und stellt die zentrale Bedeutung von Symbolen für Geschichte heraus. Mirka Dickel und Antje Schneider stellen ein Studienprojekt auf Sylt vor und machen klar, wie wichtig es in Wissenschaft und Unterricht ist, vom Primat der Frage auszugehen. Iris Groschek schliesslich zeigt in ihrem Beitrag auf, wie der Koffer zum Symbol für die Shoah wurde und wie er in verschiedenen Ausstellungen als Symbol eingesetzt wird. In einem Forumsbeitrag beschäftigt sich Wolfgang Sander mit Transformationen und Grenzen der Kompetenzorientierung, und in der Rubrik Werkstatt berichten verschiedene Autorinnen und Autoren aus Lehre, Forschung und Entwicklung im Bereich der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Pointierte und profilierte Buchbesprechungen runden das Heft ab.

Autorenportrait

Michele Barricelli ist Professor für Geschichtsdidaktik am Historischen Institut der Leibniz-Universität Hannover. Carl Deichmann ist emeritierter Professur am Institut für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mirka Dickel ist Professorin für Geographiedidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ilona Ebbers ist Professorin für Wirtschaftsdidaktik an der Universität Flensburg. Iris Groschek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und leitet die Abteilung Gedenkstättenpädagogik. Wolfgang Hasberg ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Köln. Stephan Hediger ist Leiter des Bereichs „Geografie, Geschichte, Religion und Kultur“ an der PH Zürich. Reinhold Hedtke ist Professor für die Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie). Dirk Sadowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Wolfgang Sander ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Antje Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographiedidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Claudia Wiepcke ist Professorin für Wirtschaftsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Bettina Zurstrassen ist Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie).

Inhalt

Symbole Peter Gautschi: Symbole – zur Einführung in das Schwerpunktthema Carl Deichmann: „Bedeutung von Symbolen im politischen Bewusstseinsbildungsprozess. Konsequenzen für Politikdidaktik, die politische Bildung und die qualitative Forschung“ Michele Barricelli: Gegenwart und Erinnerung. Ein Bericht über symbolisches Geschichtsbewusstsein in Prozessen des urbanen Wandels („Gentrification“) Mirka Dickel, Antje Schneider: Über Spuren. Geographie im Dialog Iris Groscheck: Der Koffer als Symbol in der Erinnerungskultur Das Beispiel der Gedenkstätte Bullenhuser Damm Forum Wolfgang Sander: Die Kompetenzblase – Transformationen und Grenzen der Kompetenzorientierung Werkstatt Dirk Sadowski: Zur Arbeit der neuen deutsch-israelischen Schulbuchkommission Reinhold Hedtke: Sozio-ökonomische Bildung als integratives Paradigma der Wirtschaftsdidaktik Bettina Zurstrassen: Wie Lehr-Lern-Forschung im Praxissemester gelingen kann: Lehr-Lern-Forschung entlang fachdidaktischen Prinzipien Buchbesprechungen Armin Scherb: Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis. Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens (von Wolfgang Sander) Kurt Messmer, Raffael von Niederhäusern, Armin Rempfler, Markus Wilhelm (Hrsg.): Ausserschulische Lernorte – Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften (von Stephan Hediger) Hermann May, Claudia Wiepcke (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Bildung (von Ilona Ebbers) Gregor Lang-Wojtasik, Ulrich Klemm (Hrsg.): Globales Lernen (von Claudia Wiepcke) Dreßer, Jens: Vom Sinn des Lernens an der Geschichte. Historische Bildung in schultheoretischer Sicht (von Wolfgang Hasberg) Abstracts Autorinnen und Autoren