Vom Jenseits und andere Erzählungen (gebundenes Buch)

Vom Jenseits und andere Erzählungen

19,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht verfügbar

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783939080916
Sprache: Deutsch
Seiten: 112 S.
Fomat (h/b/t): 1.3 x 27.9 x 21 cm
Bindung: gebundenes Buch

Beschreibung

'Was wissen wir von der Welt und dem Universum um uns her?' Maschinen, die uns Welten jenseits unserer Vorstellungskraft wahrnehmen lassen, unheilvolle Begegnungen mit außerirdischen Lebensformen und unheimliche Meereswesen-Mensch-Hybride erzählen von der schier endlosen Imagination des früh verstorbenen und seither kulthaft verehrten amerikanischen Science-Fiction- und Horrorautors H.P. Lovecraft. Die schwarzweißen Zeichnungen des niederländischen Comic-Zeichners Erik Kriek erinnern an Charles Burns urbane Fantasmen und verbildlichen meisterhaft die Angst des Menschen vor dem Fremden und dem unvorstellbaren Grauen. Eine subtile Graphic-Novel-Adaption folgender fünf fantastischer Geschichten aus H.P. Lovecrafts Horroruniversum: Der Außenseiter, Die Farbe aus dem All, Dagon, Vom Jenseits und Schatten über Innsmouth.

Inhalt

1 Einleitung.- 1.1 CIM-mehr als nur ein Technik-Schlagwort.- 1.2 Definition der CIM-Komponenten.- 1.3 Inhalt des Buches.- 2 Grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung von CIM.- 2.1 Klare Ziele setzen.- 2.2 Anforderungen an das Management.- 2.3 Bildung einer Projektgruppe.- 2.3.1 Zusammensetzung und Qualifikation.- 2.3.2 Aufgaben.- 2.3.3 Beispiel aus der Praxis.- 2.4 Erwerben von Planungskompetenz.- 2.4:1 Informationsmanagement.- 2.4.2 Informationsquellen.- 2.5 Beteiligung externer Berater.- 3 Planung des unternehmensspezifischen CIM-Konzeptes.- 3.1 Analyse des Unternehmens.- 3.1.1 Unternehmensumfeld.- 3.1.2 Istanalyse der Unternehmensstruktur.- 3.1.2.1 Organisation.- 3.1.2.2 Aufgaben.- 3.1.2.3 Information.- 3.1.2.4 Personal.- 3.1.2.5 Sachmittel.- 3.1.2.6 Entscheidungen.- 3.1.2.7 Produktprogramm.- 3.1.2.8 Produktion.- 3.1.2.9 Materialfluß.- 3.1.2.10 Kosten.- 3.1.2.11 Zusammenfassung.- 3.2 Erarbeitung des CIM-Gesamtkonzepts.- 3.2.1 Strategische Planung.- 3.2.1.1 Kriterien für CIM-Investitionen festlegen.- 3.2.1.2 Erarbeitung prinzipieller CIM-Lösungen.- 3.2.2 Operative Planung.- 4 Einführung von CIM.- 4.1 Informationstechnische Gestaltung.- 4.1.1 Aufbau einer Produktsystematik.- 4.1.2 Darstellung des betrieblichen Informationsflusses.- 4.1.3 Strukturierung der Dateninhalte.- 4.1.4 Schnittstellen für den Datenaustausch.- 4.1.5 Informatonstechnische Verknüpfung von CIM-Komponenten.- 4.1.6 Aufstellung eines betrieblichen Integrationsmodells.- 4.2 Arbeitsorganisatorische Gestaltung.- 4.2.1 Änderungen in der Personalstruktur.- 4.2.2 Gestaltungsalternativen von Produktionsarbeit.- 4.2.3 Kostenwirkungen alternativer Arbeitsstrukturen.- 4.3 Personalmanagement.- 4.3.1 Qualifizierung.- 4.3.2 Personalanpassung.- 4.3.3 Langfristige Personalpolitik.- 4.3.4 Einfluß der Technik auf das Personalmanagement.- 4.3.5 Personalbedarf in der Einführungsphase.- 4.3.6 Aus- und Weiterbildung für CIM.- 4.4 Systemeinführung.- 4.4.1 Kauf und Implementierung von Hard- und Software.- 4.4.2 Wartung und Instandhaltung.- 4.4.3 EDV-Organisationskonzepte.- 4.5 Einführungsbeispiele.- 5 Wirtschaftlichkeit von CIM.- 5.1 Probleme der Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- 5.2 Konventionelle Investitionsrechnungsverfahren.- 5.2.1 Statische Verfahren.- 5.2.2 Dynamische Verfahren.- 5.2.3 Optimierungsmodelle.- 5.3 Abschätzung des Kostensenkungspotentials.- 5.4 Monetäre Quantifizierung der Nutzengrößen.- 5.4.1 Direkte Nutzengrößen.- 5.4.2 Indirekte Nutzengrößen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Schlußbemerkung.- 7 Literatur.