Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte - Kultur - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge 1) (gebundenes Buch)

Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte - Kultur - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge 1)

45,00 €
(inkl. MwSt.)

Derzeit nicht verfügbar

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783948618520
Sprache: Deutsch
Seiten: 304
Fomat (h/b/t): 24.0 x 17.0 cm
Bindung: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Ende des Braunkohlenbergbaus in Deutschland wirft die Frage nach dem historischen Ort dieses Industriezweigs auf. Wie verändert der wirtschaftliche Wandel das kulturelle Gedächtnis? Wie können wir die Geschichte dieser Branche erzählen? Wie können die Geistes- und Kulturwissenschaften den anstehenden Strukturwandel begleiten und gestalten? Der Band versammelt dazu Antworten aus der Landes- und Regionalgeschichte, der Kulturanthropologie, der Museumswissenschaft und der Archäologie. Über Schlaglichter aus dem Mitteldeutschen, dem Lausitzer, dem Oberpfälzer sowie dem Rheinischen Braunkohlenrevier präsentieren die Autorinnen und Autoren Ansätze und Narrative, diskutieren Geschichte und Zukunft der Industriekultur und eröffnen neue Perspektiven auf die deutschen Braunkohlenreviere. Das Buch leistet erstmals eine interdisziplinäre und revierübergreifende Bestandsaufnahme der Geschichte und Kultur des Braunkohlenbergbaus. Damit verbunden ist das Plädoyer für eine transregionale Perspektive auf schwerindustrielle Ballungsräume und für die Entwicklung einer reflexiven Industriekultur als Antwort auf den Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt. Geleitwort Einführung: Epigone der Industrie? Industriekultur und die Transregionalität des Braunkohlenbergbaus Potentiale des Raums – Raumtheoretische Überlegungen zu Bergbaugebieten in transregionaler Perspektive Auf Halde. Die Mansfeld-Galerie – Kunstsammlung des VEB Mansfeld-Kombinats »Wilhelm Pieck« Die Zeit der Industriekultur. Vergangenheit als Zukunft im Ruhrgebiet Von Urpferdchen und Wünschelruten. Der mitteldeutsche Braunkohlenbergbau und das Wissen von der Erde (1920er bis 1940er Jahre) »… und daß die Kippe, die zurückbleibt, sie wieder ernähren muß.« Rekultivierungsforschung in der DDR und ihr heutiges industriekulturelles Potenzial Auf Braunkohle gebaut – Die Bedeutung des Wackersdorfer Tagebaus für Bayerns Energiepolitik in den ersten Nachkriegsjahren »Landschaft in Not«. Braunkohletagebau, Umweltfolgen und demokratischer Wandel im Rheinischen Revier Zwischen Abwicklung und Inwertsetzung – Braunkohle als Taktgeber des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Leben mit dem Tagebau – Geschichte(n) als Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsvergewisserung Kohle, Umsiedlung, Klima. Die Aushandlung von Vergangenheit, Gegenwart und antizipierter Zukunft in tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen Das Geiseltal – 45 Millionen Jahre Braunkohlengeschichte Braunkohle und Strukturwandel. Aufgaben eines Museums Industrie – Kultur – Erbe. Der Lausitzer Tagebau und seine Folgelandschaft aus minderheitensensibler Perspektive. Essay. geSCHICHTEN Rheinisches Revier. Strukturwandel als kultureller Möglichkeitsraum. Ein Einblick in das interdisziplinäre Kooperationsprojekt des Landschaftsverbands Rheinland Autorinnen und Autoren