Im Presselschen Gartenhaus (Paperback)

Im Presselschen Gartenhaus

Eine Geschichte aus dem alten Tübingen, Mit Anmerkungen über Wilhelm Waiblinger und sein sommerliches Refugium von Helmut Hornbogen

14,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783981151022
Sprache: Deutsch
Seiten: 64 S., 9 Illustr., mit historischen Tübingen Aufna
Fomat (h/b/t): 0.8 x 21 x 13.1 cm
Bindung: Paperback

Beschreibung

Diese bibliophile Ausgabe wurde 2013 anläßlich der Eröffnung des Hermann Hesse Kabinetts in Teilen unserer Räume und dem 190jährigen Firmenjubiläum im Oktober 2013 in einer kleinen Auflage wieder aufgelegt. Im Frühsommer des Jahres 1823 führte Wilhelm Waiblinger Friedrich Hölderlin in das "Presselsche Gartenhaus". Wilhelm Waiblinger hatte das Häuschen angemietet, um der strengen Disziplin und Aufsicht im Evangelischen Stift für eine Weile entfliehen zu können. Der Dichter ließ sich von seinem jungen Bewunderer gerne zu Spaziergängen dorthin überreden. Im Mai 1823 richtete Johann Immanuel Heckenhauer ein Gesuch an die Stadt, um dort eine Antiquariats- und Dissertationsbuchhandlung eröffnen zu dürfen, was im Oktober desselben Jahres auch tatsächlich geschah. 1880 ging dieses, inzwischen erweitert um Sortimentsbuchhandlung und Verlag, in den Besitz von Carl August Sonnewald über. Dessen Lehrling und Sortimentsgehilfe war von 1895 bis 1899 kein Geringerer als Hermann Hesse. Nicht zufällig machte daher Hesse Tübingen und das "Presselsche Gartenhaus" zum Ort einer Erzählung, die im Jahre 1913 entstanden ist. Er schildert darin ein fiktives Treffen zwischen den beiden Stiftlern Waiblinger und Mörike, daß er im Beisein Hölderlins stattfinden läßt.

Autorenportrait

Hermann Hesse wurde 1877 in Calw als Sohn eines baltendeutschen Missionars geboren. Er war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Mit seinen Werken "Glasperlenspiel", "Siddhartha" oder "Der Steppenwolf" und seinen Gedichten (z. B. Stufen) gehört er zu den weltweit bekanntesten deutschsprachigen Autoren. Für da Werke Glasperlenspiel wurde ihm 1946 der Nobelpreis für Literatur verliehen. Von 1895-1898 absolvierte er in unserem Haus eine Buchhandelslehre.