Mainzer Historiker (gebundenes Buch)

Mainzer Historiker

Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge 16

45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 14 Tagen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783847111153
Sprache: Deutsch
Seiten: 228 S., 9 Fotos
Fomat (h/b/t): 1.7 x 23.6 x 16 cm
Auflage: 1. Auflage 2020
Bindung: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieser Band geht in neun Essays und einer ausführlichen Einleitung den Mainzer Lehrstuhlinhabern der historischen Fächer seit der Universitätsneugründung 1946 bis in die 1980er Jahre nach, also den ersten beiden 'Generationen' der Ordinarien. Über die biographischen Studien werden zugleich die Strukturen der Seminare, die Schwerpunkte in der Lehre, die Nachwuchsförderung und die wissenschaftlichen Leistungen der Protagonisten sichtbar. Das Buch erhellt Wissenschaftsgeschichte an einer neuen Universität in der frühen Bundesrepublik am Beispiel eines der 'großen Fächer' der Philosophischen Fakultät und ist ein wichtiger Beitrag zur Sozialgeschichte der Hochschullehrerschaft im Gefolge des NS-Staates. This volume presents the first two professors ordinarius of the historical field of studies of the Johannes Gutenberg University Mainz since its reopening in 1946 to the 1980s with the help of nine essays and a comprehensive introduction. The biographical studies also show the structures of the seminars, the focus of research, the promotion of young researchers and the academic achievements of the protagonists. This book enlightens scientific history at a new University in the early Federal Republic with the help of the example of important field of studies of the Faculty of Philosophy and is an important contribution to the social history of academics in the Nazi state.

Autorenportrait

Dr. Ludwig Biewer, Vortragender Legationsrat I. Klasse, ist Lehrbeauftragter für Heraldik an der Freien Universität Berlin, ehem. Direktor des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes.

Inhalt

I Mikroskopische Systeme - Atom- und Molekülbau.- 1. Entwicklung der Quantentheorie.- 1.1. Die Quantisierung.- 1.1.1. Die Masse.- 1.1.2. Die elektrische Ladung.- 1.1.3. Die Wirkung.- 1.1.4. Kontinuums- und Quantentheorie.- 1.2. Die "alte" Quantentheorie und ihre Atommodelle.- 1.2.1. Streuexperimente und das Rutherfordsche Atommodell.- 1.2.1.1. Erzeugung von Teilchenstrahlen.- 1.2.1.2. Die Streuexperimente.- 1.2.1.3. Das Rutherfordsche Atommodell.- 1.2.1.4. Die Größe der Atome.- 1.2.2. Diskrete Spektrallinien und das Bohrsche Atommodell.- 1.2.2.1. Diskrete Spektrallinien.- 1.2.2.2. Das Bohrsche Atommodell.- 1.2.2.3. Das Korrespondenzprinzip.- 1.3. Die moderne Quantentheorie als Wellenmechanik.- 1.3.1. Der Welle-Teilchen-Dualismus.- 1.3.1.1. Der Photoeffekt.- 1.3.1.2. Der Compton-Effekt.- 1.3.1.3. Die De Broglie-Beziehung.- 1.3.1.4. Die Heisenbergsche Unschärferelation.- 1.3.1.5. Die Schrödinger-Gleichung.- 2. Atombau.- 2.1. Einelektronensysteme.- 2.1.1. Das Wasserstoffatom.- 2.1.2. Die Alkaliatome.- 2.1.3. Auswahlregeln.- 2.1.4. Der Elektronenspin.- 2.2. Mehrelektronensysteme.- 2.2.1. Die Multiplizität.- 2.2.2. Die Ortsfunktion von Mehrelektronensystemen.- 2.2.3. Die Energie der stationären Zustände von Mehrelektronensystemen.- 2.2.3.1. Berechnung der Energie der stationären Zustände ohne Berücksichtigung der Elektronenwechselwirkung.- 2.2.3.2. Berücksichtigung der Elektronenwechselwirkung.- 2.2.4. Pauli-Prinzip, Aufbauprinzip und Periodensystem der Elemente.- 2.3. Atome in äußeren Feldern.- 2.3.1. Homogene lineare Felder.- 2.3.2. Felder von anderen Mikroteilchen.- 3. Molekülbau.- 3.1. Bindungstypen.- 3.2. Modelle der chemischen Bindung.- 3.2.1. Das Valence-Bond(VB)-Modell.- 3.2.1.1. Hybridisierung.- 3.2.1.2. Zusammenfassung.- 3.2.2. Das Molekülorbital (MO)-Modell.- 3.2.2.1. Die Linearkombination von Atomorbitalen (LCAO).- 3.2.2.2. Zweiatomige Moleküle aus gleichen Atomen.- 3.2.2.3. Mehratomige Moleküle.- 3.2.2.4. Elektronensysteme.- 3.2.2.5. Beschreibung experimenteller Größen durch die MO-Theorie.- 3.3. Molekülspektroskopie.- 3.3.1. Elektronenspektren.- 3.3.2. Schwingungsspektren.- 3.3.3. Rotationsspektren.- 4. Zusammenfassung.- II Makroskopische Systeme im Gleichgewicht.- 1. Aggregatzustände.- 1.1. Gasförmiger Zustand.- 1.2. Flüssiger Zustand.- 1.3. Fester Zustand.- 2. Zwischenmolekulare Kräfte.- 2.1. Polkräfte.- 2.1.1. Monopol-Monopol-Kräfte (Ion-Ion-Kräfte).- 2.1.2. Monopol-Dipol-Kräfte (Ion-Dipol-Kräfte).- 2.1.3. Dipol-Dipol-Kräfte.- 2.2. Induktionskräfte.- 2.2.1. Ion- und polarisierbares Molekül.- 2.2.2. Permanenter Dipol und polarisierbares Molekül.- 2.3. Dispersionskräfte.- 2.4. Vergleich der zwischenmolekularen Kräfte.- 2.5. Kohäsions- und Gitterenergie.- 3. Thermodynamische Grundbegriffe.- 3.1. Thermodynamische Systeme.- 3.2. Zustandsfunktion, Zustandsvariable.- 3.3. Reversible und irreversible Prozesse.- 3.4. Mathematisches Werkzeug.- 4. Der Energiesatz oder der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.1. Arbeit.- 4.2. Arbeit und Wärme.- 4.3. Die innere Energie.- 4.3.1. Reine Phasen.- 4.3.2. Phasenumwandlungen.- 4.3.3. Mischphasen.- 4.3.4. Chemische Reaktionen.- 4.4. Die Enthalpie.- 4.4.1. Der Heßsche Satz und die Bildungsenthalpien chemischer Verbindungen.- 5. Der Entropiesatz oder der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 5.1. Wärme und Arbeit, Wärmekraftmaschinen.- 5.1.1. Isotherme reversible Kompression.- 5.1.2. Adiabatische reversible Kompression.- 5.1.3. Maschinen.- 5.1.3.1. Der Carnotsche Kreisprozeß.- 5.1.4. Irreversibilität.- 5.2. Die Entropie.- 5.2.1. Abgeschlossene Systeme.- 5.2.2. Geschlossene Systeme.- 5.2.2.1. Entropienänderungen.- 5.2.2.2. Gleichgewichtsbedingungen.- 5.2.2.3. Freie Energie, freie Enthalpie und chemisches Potential.- 6. Gleichgewichte.- 6.1. Phasengleichgewichte.- 6.1.1. Phasengleichgewichte von Systemen, bei denen nur ein Stoff durch eine Phasengrenze tritt.- 6.1.1.1. Gleichgewichte zwischen reinen Phasen.- 6.1.1.2. Gleichgewichte zwischen reinen Phase