Suchtmedizinische Versorgung 2 - Drogen (kartoniertes Buch)

Suchtmedizinische Versorgung 2 - Drogen

Orientierung am Weiterbildungs-Curriculum der Bundesärztekammer, Suchtmedizinische Versorgung 2

79,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 14 Tagen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783540655824
Sprache: Deutsch
Seiten: xv, 261 S., 47 s/w Illustr., 261 S. 47 Abb.
Fomat (h/b/t): 1.5 x 23.3 x 15.5 cm
Auflage: 1. Auflage 2000
Bindung: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Zusammenfassung (Historie, Ausblick).- 2 Pharmakologie I Illegale Drogen.- Cannabis.- Amphetamine.- LSD.- Kokain.- Heroin.- 3 Pharmakologie II Substitutionsmedikamente und Opioidantagonisten.- Methadon.- Levacetylmethadol (LAAM).- Codein/Dihydrocodein.- Buprenorphin.- 4 Pathogenese, Risikofaktoren und Entwicklung der Suchtkrankheit.- 5 Konsumformen.- Heroin.- Kokain.- Amphetamine.- Cannabis.- LSD.- Phencyclidine.- Herkunft.- Mißbrauch.- Wirkungen und Nebenwirkungen.- Langzeitwirkung und besondere Gefahren.- 6 Safer Use - Gesundheitstips für Drogenkonsumenten.- Die Entwicklung des Safer-Use-Beratungskonzeptes.- Praktische Hinweise bei intravenösem Konsum.- Versteckte Risiken: Hinweise in Stichworten.- Needlesharing.- Drugsharing.- Provisorische Hilfen.- Notfalldesinfektion.- Umgang mit weiteren Injektionsutensilien.- Safer Use bei Kokainkonsum.- Qualitätstest.- Alternativen zum intravenösen Kokainkonsum.- Übersicht zu gesundheitlichen Risiken.- Impfprophylaxe bei intravenösen Drogenkonsumenten.- Safer Sex.- Intravenöser Drogenkonsum und Schwangerschaft.- 7 Diagnose und Klinik der Suchtkrankheit.- Allgemeines.- Drogenscreening.- Körperliche, psychische und soziale Folgen und Begleitprobleme.- Entzugssymptome.- Heroin.- Kokain.- Amphetamine.- Methadon.- Polytoxikomanie.- 8 Psychiatrische Störungen bei Polytoxikomanie.- 9 Therapie.- Allgemeine Störungsbilder (ohne Zuordnung von Stoffgruppen).- Therapieziele.- Medikamentöse Therapie.- Methadon/L-Polamidon-Hoechst®/Methaddict®.- LAAM (Orlaam®).- Codein/Dihydrocodein.- Buprenorphin(Subutex®).- Psychotherapie mit substituierten Drogenabhängigen.- Akupunktur.- Schmerztherapie bei Drogenabhängigen/Substituierten.- Drogennotfälle.- Opiate.- Cannabis und Halluzinogene.- Kokain (Crack).- Phencyclidin (PCP und andere Substanzen).- Schnüffelstoffe (organische Lösungsmittel).- 10 Rahmenbedingungen der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger.- Betäubungsmittelgesetz (BtMG).- Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung.- NUB-Richtlinien.- Leitlinien der Bundesärztekammer zur Substitutionstherapie.- Beratungskommission "Sucht und Drogen" der Ärztekammer Westfalen-Lippe.- Schlußbetrachtung.- 11 Ambulante und stationäre Entgiftung einschließlich der Behandlung mit Opiatantagonisten.- 12 Die ambulante Behandlung mit Methadon/L-Polamidon.- Vorbereitung einer qualifizierten Substitutionsbehandlung.- Aufklärung des Patienten.- Voraussetzungen für die Praxis.- Der Kostenträger der Substitution.- Psychosoziale Betreuung.- Wochenendversorgung.- Durchführung der Substitution.- Notwendige Untersuchungen vor Substitutionsbeginn.- Kontraindikationen für die Substitution.- Auswahl des Substitutionsmittel.- Einstellung auf das Medikament - Dosisfindung.- Hilfen zur Beendigung des Mischkonsums.- Beigebrauch.- Drogenscreening.- "Take home".- Intoxikationen.- Dokumentation.- Drogenfreiheit.- Zusammenfassung.- 13 HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung.- Das Ziel der antiretroviralen Therapie.- Die Replikationsdynamik von HIV-1 und ihre Impplikationen für die Therapie.- Therapiebeginn.- Virologisches Monitoring.- Immunologisches Monitoring.- Klinisches Monitoring.- Resistenzuntesuchungen im Rahmen des Therapiemonitoring.- Allgemeine Therapieprinzipien.- Die antiretrovirale Therapie.- Der opiatabhängige HIV-infizierte Patient.- Weitere medikamentöse Interaktionen.- Medikamentöse Schmerztherapie bei Substituierten.- Experimentelle, noch nicht in Studien ausreichend gesicherte Therapien.- Tabellarischer Anhang.- 14 Frauen und Sucht: Illegale Drogen.- Ausgewählte Aspekte der Lebensumstände drogengebrauchender Frauen.- Einstiegsmotive in den Drogengebrauch.- Konsummuster von Frauen.- Überleben in der Drogenszene.- Beschaffungsstrategien drogengebrauchender Frauen.- Haftprävalenz und gesundheitliche Haftrisiken.- HIV-Prävalenz.- Erfahrungen mit Drogenhilfeinstitutionen.- Ausstiegsbedingungen.- Frauen und Kinder.- Prämissen in der Beratung drogenabhängiger Frauen.- 15 Hepatitis C unter Drogenabhängigen.- Hepatitis-C-Virus.- Ep