Fächerintegration (kartoniertes Buch)

Fächerintegration

Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2014 - Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 14 Tagen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783899749649
Sprache: Deutsch
Seiten: 192 S.
Fomat (h/b/t): 1.3 x 21 x 14.8 cm
Bindung: kartoniertes Buch

Beschreibung

Fächerintegration ist in den Gesellschaftswissenschaften ein gängiges Muster der Fächerorganisation, wovon Fächer wie Geschichte-Politik, Politik-Wirtschaft, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde oder Gesellschaftslehre ein beredtes Zeugnis geben. Diese offerieren - integriert oder spezialisiert - Lernenden ähnliche Felder gesellschaftlicher Realität mit zum Teil gleichen Fragestellungen, aber auch divergierenden Perspektiven. Es existieren also gute Gründe, sich den Chancen und Herausforderungen der Fächerintegration konzeptionell und empirisch zu nähern. In diesem Heft entwickeln Frederica Valsangiacomo, Dagmar Widorski und Christine Künzli David eine Systematik "transversalen Unterrichtens" aus bildungstheoretischer Perspektive. Entzündet am Streit um ein Fach Wirtschaft befasst sich Thorsten Hippe mit dem "Kampf der Kulturen" zwischen Politik- und Wirtschaftsdidaktik, dem er ein Plädoyer einer "bedingten Interdisziplinarität" gegenüberstellt. Oliver Plessow analysiert das Verhältnis "Geschichte mit Gemeinschaftskunde" an baden-württembergischen Berufsgymnasien in Bildungsplan und Zentralprüfungen auf gelingende Fächerintegration, während Volker Rexing die politische Bildung in die Lernfeldkonzeption der beruflichen Bildung integriert. Eine Bestandsaufnahme der gesellschafts¬wissen¬schaftlichen Fächerverbünde sowie einen Diskussionsvorschlag möglicher Perspektiven legt Thomas Brühne vor. Auch in den Forumsbeiträgen existieren inhärente fächerübergreifende Bezüge, wenn Marie Winckler die Berücksichtigung der interdisziplinären Gender Studies für die politische Bildung einfordert, Carsten Quesel, Carmine Maiello und Susanne Burren den Lernzuwachs in Miniunternehmen aus psychologischer und soziologischer Perspektive evaluieren und Alexandra Binnenkade mit der "Quelle" ein zentrales geschichtsdidaktisches Konzept - auch mit Bedeutung für andere gesellschaftswissenschaftliche Fächer - hinterfragt. Auch die Werkstattbeiträge liefern einen lebendigen Einblick in das Schwerpunktthema.

Autorenportrait

Dr. Alexandra Binnenkade ist Historikerin, Lehrmittelautorin und Lehrbeauftragte im Department Geschichte an der Universität Basel. Dr. Thomas Brühne ist Akademischer Rat für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz). Dr. Susanne Burren ist Soziologin und Beauftragte für Diversity und Gleichstellung an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Dr. Thorsten Hippe ist wissenschaftlicher Angestellter im Lehr- und Forschungsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Christian Kuchler ist Professor für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen University. Prof. Dr. Christine Künzli David ist Professorin und Leiterin der institutsübergreifenden Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht an der PH der FHNW. Dr. Carmine Maiello ist Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Sven Oleschko ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "ProDaZ" im Bereich Deutsch als Zweit-/Fremdsprache in allen Fächern an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Oliver Plessow ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsgebiet Didaktik der Geschichte des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Prof. Dr. Carsten Quesel ist Professor für Bildungssoziologie und Ko-Leiter des Zentrums Bildungsorganisation und Schulqualität an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Dr. Volker Rexing ist abgeordneter Lehrer im Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung im Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen University. M. Sc. Federica Valsangiacomo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht an der PH FHNW. M. Sc. Dagmar Widorski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht der PH der FHNW. Prof. Dr. Birgit Weber ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung im Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Marie Winckler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.